Magnesiumtellurid (MgTe) ist eine anorganische Verbindung, die aus Magnesium und Tellur besteht. Es handelt sich um eine binäre Verbindung, die häufig wegen ihrer interessanten elektronischen und optischen Eigenschaften erforscht wird, insbesondere in der Forschung an Halbleitern, Infrarot-Optoelektronik und photovoltaischen Bauelementen. Als Mitglied der II-VI-Gruppe von Halbleitermaterialien weist MgTe strukturelle Ähnlichkeiten mit anderen Telluridverbindungen auf und ist ein Schwerpunkt in der Materialwissenschaft für verschiedene High-Tech-Anwendungen.
Chemische Formel: MgTe Kristallstruktur: Bildet sich typischerweise in einer (kubischen) Steinsalzstruktur, ähnlich wie andere binäre Telluride, kann aber je nach Synthesebedingungen Variationen aufweisen. Bandlücke: MgTe ist ein Halbleiter mit einer breiten Bandlücke, typischerweise um 2,8–3,2 eV, wodurch er für optoelektronische und photovoltaische Anwendungen im ultravioletten bis sichtbaren Bereich geeignet ist. Thermische Stabilität: MgTe hat im Vergleich zu anderen Telluride eine relativ gute thermische Stabilität und eignet sich daher für Anwendungen, die eine stabile Halbleiterleistung erfordern. Elektrische Leitfähigkeit: Als Halbleiter hängen die elektrischen Eigenschaften von MgTe von Faktoren wie Dotierung, Synthesemethode und Temperatur ab und können auf bestimmte leitfähige Eigenschaften zugeschnitten werden.
Optoelektronik: Aufgrund seiner großen Bandlücke kann MgTe in optoelektronischen Bauelementen wie Photodetektoren und Leuchtdioden (LEDs) eingesetzt werden, die im ultravioletten und sichtbaren Bereich arbeiten. Durch seine Transparenz im sichtbaren Spektrum eignet sich das Material auch für Display- und Sensortechnologien. Photovoltaik: Magnesiumtellurid wird aufgrund seiner Halbleitereigenschaften und seiner Kompatibilität mit anderen II-VI-Halbleitermaterialien, wie z. B. CdTe, als potenzielles Material für Photovoltaikzellen untersucht. Es kann als Puffer- oder Fensterschicht in bestimmten Arten von Solarzellen fungieren. Infrarot- und Terahertz-Anwendungen: Die halbleitenden und optoelektronischen Eigenschaften von MgTe machen es nützlich für Infrarotdetektoren und Terahertz-Bauelemente, die in Bildgebungs- und Kommunikationstechnologien von entscheidender Bedeutung sind. Thermoelektrische Materialien: Obwohl Magnesiumtellurid in der thermoelektrischen Forschung weniger verbreitet ist als andere Telluride, zeigt es Potenzial als thermoelektrisches Material für die Umwandlung von Abwärme in Elektrizität, insbesondere wenn es dotiert oder mit anderen Elementen legiert wird, um den Wirkungsgrad zu verbessern.
Die VI HALBLEITERMATERIAL GmbH (VIMATERIAL) wendet ein strenges Qualitätssicherungssystem an, um die Zuverlässigkeit unserer Produktqualität zu gewährleisten. In der gesamten Produktionskette werden strenge Qualitätskontrollen durchgeführt, und bei fehlerhaften Produkten setzen wir das Prinzip der Nachbesserung streng durch. Jede Charge wird erst dann freigegeben, wenn sie detaillierte Spezifikationstests bestanden hat.
Jede Charge unserer Materialien wird von unabhängiger Seite getestet, und falls erforderlich, senden wir Proben an zertifizierte Unternehmen zur Prüfung. Wir liefern diese Dokumente und Analysezertifikate zusammen mit der Lieferung, um zu bestätigen, dass unsere Produkte die erforderlichen Standards erfüllen.
Wenden Sie sich noch heute an unser Expertenteam und lassen Sie sich von uns bei Ihrem Geschäft helfen!