Lithium-Titan-Aluminium-Phosphat (Li₁.₃Al₀.₃Ti₁.₇(PO₄)₃), oft als LATP abgekürzt, ist ein spezialisiertes keramisches Material mit vielversprechenden elektrochemischen Eigenschaften, insbesondere als Festelektrolyt in fortschrittlichen Batterieanwendungen. LATP ist für seine hohe Ionenleitfähigkeit und -stabilität bekannt und wird hauptsächlich in Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien verwendet, wo es als Festelektrolyt oder Separatormaterial dienen kann, um die Sicherheit und Energiedichte zu erhöhen.
Formel: Li₁.₃Al₀.₃Ti₁.₇(PO₄)₃. Aussehen: Erscheint typischerweise als weiße bis cremefarbene Keramik oder Pulver. Dichte: ca. 3,0 g/cm³. Struktur: Kristallisiert in einer NASICON-Struktur (Natrium-Superion-Leiter), die Wege für die Bewegung von Lithium-Ionen bereitstellt und die Ionenleitfähigkeit erhöht. Thermische Stabilität: Chemisch und thermisch stabil, hält Temperaturen von bis zu 500–600 °C stand und kann so auch unter Hochtemperaturbedingungen eine gute Leistung erbringen. Ionenleitfähigkeit: Hohe Leitfähigkeit von Lithium-Ionen (bis zu ca. 10⁻³ S/cm bei Raumtemperatur), die für einen effizienten Ladungstransfer in Festkörperbatterieanwendungen unerlässlich ist.
Festelektrolyt in Batterien: Lithium-Titan-Aluminiumphosphat (LATP) wird aufgrund seiner hohen Ionenleitfähigkeit und Stabilität umfassend erforscht und als Festelektrolyt in Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien verwendet. Es fungiert als sicherer Separator zwischen Anode und Kathode, reduziert das Risiko von Kurzschlüssen und verbessert die Lebensdauer der Batterie. Festkörperbatterien (ASSB): Lithium-Titan-Aluminiumphosphat (LATP) wird in Festkörperbatterien verwendet, die flüssige Elektrolyte eliminieren und die Sicherheit erhöhen. Dadurch eignet sich LATP für den Einsatz in Anwendungen, bei denen Sicherheit und thermische Stabilität entscheidend sind, wie z. B. in Elektrofahrzeugen, Luft- und Raumfahrt und Energiespeichersystemen. Elektrochemische Bauelemente: Lithium-Titan-Aluminium-Phosphat (LATP) wird in anderen elektrochemischen Geräten eingesetzt, einschließlich Superkondensatoren und Sensoren, bei denen ein effizienter Lithium-Ionen-Transport erforderlich ist.
Handhabung: In seiner festen Form ist es in der Regel sicher zu handhaben, aber als keramisches Pulver muss es vor Einatmen und Feuchtigkeit geschützt werden. Lagerung: Muss in einer trockenen, kontrollierten Umgebung gelagert werden, um eine feuchtigkeitsbedingte Verschlechterung zu verhindern.
Die VI HALBLEITERMATERIAL GmbH (VIMATERIAL) wendet ein strenges Qualitätssicherungssystem an, um die Zuverlässigkeit unserer Produktqualität zu gewährleisten. In der gesamten Produktionskette werden strenge Qualitätskontrollen durchgeführt, und bei fehlerhaften Produkten setzen wir das Prinzip der Nachbesserung streng durch. Jede Charge wird erst dann freigegeben, wenn sie detaillierte Spezifikationstests bestanden hat.
Jede Charge unserer Materialien wird von unabhängiger Seite getestet, und falls erforderlich, senden wir Proben an zertifizierte Unternehmen zur Prüfung. Wir liefern diese Dokumente und Analysezertifikate zusammen mit der Lieferung, um zu bestätigen, dass unsere Produkte die erforderlichen Standards erfüllen.
Wenden Sie sich noch heute an unser Expertenteam und lassen Sie sich von uns bei Ihrem Geschäft helfen!