Lithiumstab ist eine feste, zylindrische Form von Lithiummetall, die in verschiedenen spezialisierten Anwendungen verwendet wird, darunter Forschung, Batterietechnologie und chemische Prozesse. Lithiumstäbe werden in der Regel aus hochreinem Lithium hergestellt und werden für ihre Fähigkeit geschätzt, an chemischen Reaktionen teilzunehmen, insbesondere als Reduktionsmittel oder als Lithiumquelle bei der Batterieherstellung.
Aussehen: Silbrig-weißes Metall mit metallischem Glanz, typisch für Lithium. Im Laufe der Zeit führt die Einwirkung von Luft dazu, dass die Oberfläche oxidiert und ein stumpfes Aussehen annimmt. Dichte: 0,534 g/cm³, was Lithium zu einem der leichtesten Metalle macht. Schmelzpunkt: Ungefähr 180,5 °C (356,9 °F), was im Vergleich zu den meisten Metallen relativ niedrig ist. Weichheit: Lithium ist ein sehr weiches Metall, das sich leicht in verschiedene Formen schneiden oder bearbeiten lässt, obwohl aufgrund seiner Reaktivität Vorsicht geboten ist.
Batterieherstellung: Lithiumstäbe werden zur Herstellung von Lithium-Metall-Batterien verwendet, die häufig in Primärbatterien (z. B. für Herzschrittmacher und andere medizinische Geräte) und in der Forschung an Festkörperbatterien verwendet werden. Lithium-Metall-Anoden sind besonders wichtig bei der Entwicklung von Batteriesystemen mit hoher Energiedichte. Chemische Synthese: Als hochreaktives Metall werden Lithiumstäbe als Reduktionsmittel in der organischen Chemie verwendet, z. B. bei der Herstellung von Organolithiumverbindungen, die für Polymerisations- und Synthesereaktionen wichtig sind. Legierungsherstellung: Lithium wird mit anderen Metallen (z. B. Aluminium) legiert, um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern, was es in der Luft- und Raumfahrt und anderen Industrien wertvoll macht, in denen leichte, starke Materialien benötigt werden. Materialforschung: Lithiumstäbe werden bei der Erforschung und Entwicklung neuer Materialien eingesetzt, insbesondere in Festkörperelektrolyten und Verbundwerkstoffen auf Lithiumbasis.
Lagerung: Lithiumstäbe sollten in luftdichten Behältern gelagert werden, oft unter einem Inertgas (wie Argon) oder in Mineralöl, um Oxidation und Feuchtigkeitseinwirkung zu vermeiden. Schutzausrüstung: Beim Umgang mit Lithiumstäben sollten Bediener geeignete Sicherheitsausrüstung tragen, einschließlich Handschuhe und Augenschutz, da die Reaktivität von Lithium bei unsachgemäßer Handhabung Verbrennungen oder Brände verursachen kann. Temperaturkontrolle: Lithiumstäbe sollten in einer kühlen, trockenen Umgebung fern von Wärme- oder Feuchtigkeitsquellen gelagert werden, um versehentliche Reaktionen zu vermeiden.
Die VI HALBLEITERMATERIAL GmbH (VIMATERIAL) wendet ein strenges Qualitätssicherungssystem an, um die Zuverlässigkeit unserer Produktqualität zu gewährleisten. In der gesamten Produktionskette werden strenge Qualitätskontrollen durchgeführt, und bei fehlerhaften Produkten setzen wir das Prinzip der Nachbesserung streng durch. Jede Charge wird erst dann freigegeben, wenn sie detaillierte Spezifikationstests bestanden hat.
Jede Charge unserer Materialien wird von unabhängiger Seite getestet, und falls erforderlich, senden wir Proben an zertifizierte Unternehmen zur Prüfung. Wir liefern diese Dokumente und Analysezertifikate zusammen mit der Lieferung, um zu bestätigen, dass unsere Produkte die erforderlichen Standards erfüllen.
Wenden Sie sich noch heute an unser Expertenteam und lassen Sie sich von uns bei Ihrem Geschäft helfen!