Lithium-Lanthan-Titanoxid (LLTO) ist eine Verbindung, die Lithium-, Lanthan- und Titanoxide kombiniert.
Formel: LiₓLaₓTiₓOₓ, wobei die Werte von x und die Gesamtstöchiometrie von der spezifischen Formulierung und der beabsichtigten Anwendung abhängen. Oxidstruktur: Lithium-Lanthan-Titanoxid nimmt typischerweise eine komplexe Perowskit- oder verwandte Kristallstruktur an, die für viele Metalloxidverbindungen charakteristisch ist. Die Struktur besteht oft aus Titan-Sauerstoff-Oktaedern, die von Lanthan und Lithium-Ionen umgeben sind.
Aussehen: Es handelt sich in der Regel um ein festes keramisches Material, das je nach Phase und Verarbeitung grau oder hell ist. Dichte: Die Dichte von Lithium-Lanthan-Titanoxid variiert je nach Stöchiometrie und Verarbeitungsbedingungen, liegt aber im Allgemeinen im Bereich typischer keramischer Materialien. Hohe Temperaturstabilität: Es hat eine hohe thermische Stabilität und kann bei erhöhten Temperaturen ohne nennenswerte Verschlechterung verwendet werden.
Festkörperbatterien: Lithium-Lanthan-Titanoxid wird als Kandidat für Festkörper-Lithium-Ionen-Batterien untersucht, wo es als Elektrolyt dienen könnte. Seine Fähigkeit, Lithium-Ionen zu leiten und gleichzeitig ein isolierendes Material für Elektronen zu sein, macht es für den Einsatz in diesen Systemen geeignet. Elektrochemische Kondensatoren: Aufgrund seiner ionischen Leitfähigkeitseigenschaften hat Lithium-Lanthan-Titanoxid potenzielle Anwendungen in elektrochemischen Kondensatoren und Superkondensatoren, bei denen eine hohe Leitfähigkeit und Stabilität erforderlich sind. Brennstoffzellen: Einige Formulierungen von Lithium-Lanthan-Titanoxid werden für den Einsatz in Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs) oder anderen Arten von Brennstoffzellensystemen untersucht, die eine hohe Ionenleitfähigkeit und Stabilität bei erhöhten Temperaturen erfordern. Katalyse: Die Verbindung kann auch als Katalysator oder Katalysatorträger bei bestimmten industriellen Hochtemperaturreaktionen eingesetzt werden, insbesondere bei solchen, die Oxidation oder andere ionische Reaktionen beinhalten. Dielektrische und photovoltaische Anwendungen: In einigen spezialisierten Formen kann Lithium-Lanthan-Titanoxid auch für den Einsatz in dielektrischen Materialien oder photovoltaischen Geräten erforscht werden, insbesondere bei der Entwicklung neuer Materialien für die Energieumwandlung und -speicherung.
Die VI HALBLEITERMATERIAL GmbH (VIMATERIAL) wendet ein strenges Qualitätssicherungssystem an, um die Zuverlässigkeit unserer Produktqualität zu gewährleisten. In der gesamten Produktionskette werden strenge Qualitätskontrollen durchgeführt, und bei fehlerhaften Produkten setzen wir das Prinzip der Nachbesserung streng durch. Jede Charge wird erst dann freigegeben, wenn sie detaillierte Spezifikationstests bestanden hat.
Jede Charge unserer Materialien wird von unabhängiger Seite getestet, und falls erforderlich, senden wir Proben an zertifizierte Unternehmen zur Prüfung. Wir liefern diese Dokumente und Analysezertifikate zusammen mit der Lieferung, um zu bestätigen, dass unsere Produkte die erforderlichen Standards erfüllen.
Wenden Sie sich noch heute an unser Expertenteam und lassen Sie sich von uns bei Ihrem Geschäft helfen!