Lithium-Aluminium-Germaniumphosphat (LAGP) mit der Formel Li₁₋ₓAlₓGe₂₋ₓ(PO₄)₃ ist ein fortschrittliches keramisches Material, das für seine Ionenleitfähigkeit und strukturelle Stabilität geschätzt wird und damit ein vielversprechender Festelektrolyt für Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien ist.
Formel: Li₁₋ₓAlₓGe₂₋ₓ(PO₄)₃, wobei x den Grad der Aluminiumdotierung darstellt. Aussehen: Weiße oder cremefarbene kristalline oder pulverförmige Form. Kristallstruktur: Gehört zur NASICON-Familie (Na Super Ionic Conductor), die sich durch eine Gerüststruktur auszeichnet, die eine schnelle Ionenleitung unterstützt. Dichte: Ca. 3,2 g/cm³, mit einer hohen Packungsdichte, die es mechanisch stabil macht. Thermische Stabilität: LAGP ist thermisch stabil, was dazu beiträgt, einen Batterieausfall bei hohen Temperaturen zu verhindern. Reinheit: Hochreine Qualitäten (99 % oder mehr) sind oft erforderlich, um eine gleichbleibende Ionenleitfähigkeit und Stabilität in Batterieanwendungen zu gewährleisten.
Ionenleitfähigkeit: Lithium-Aluminium-Germaniumphosphat (LAGP) weist eine hohe Lithium-Ionen-Leitfähigkeit auf, die je nach Dotierungsgrad im Allgemeinen im Bereich von 10⁻³ S/cm bei Raumtemperatur liegt. Elektrochemische Stabilität: Stabil in einem breiten Spannungsfenster, oft zwischen 0 und 4,5 V, wodurch es für Anwendungen mit hoher Energiedichte geeignet ist. Lithium-Ionen-Transport: Lithium-Aluminium-Germaniumphosphat (LAGP) unterstützt den schnellen Lithium-Ionen-Transport, der für ein effizientes Laden und Entladen in Batterien entscheidend ist.
Festkörperbatterien: Lithium-Aluminium-Germaniumphosphat (LAGP) wird hauptsächlich als Festelektrolyt in Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien verwendet und bietet Sicherheits- und Stabilitätsvorteile gegenüber flüssigen Elektrolyten. Elektrochemische Hochtemperaturzellen: Aufgrund seiner thermischen Stabilität eignet sich LAGP für den Einsatz in Umgebungen, in denen Batterien erhöhten Temperaturen ausgesetzt sein können. Forschung zur Energiespeicherung: Lithium-Aluminium-Germaniumphosphat (LAGP) ist ein Schwerpunkt der Batterieforschung und -entwicklung für Energiespeichersysteme der nächsten Generation, insbesondere in Anwendungen, die Sicherheit und hohe Leistung erfordern. Dünnschicht- und flexible Batterien: Aufgrund seiner Stabilität ist Lithium-Aluminium-Germaniumphosphat (LAGP) ideal für fortschrittliche Batteriedesigns, einschließlich Dünnschichtbatterien und flexibler Energiespeicher für tragbare Elektronik und Wearables.
Die VI HALBLEITERMATERIAL GmbH (VIMATERIAL) wendet ein strenges Qualitätssicherungssystem an, um die Zuverlässigkeit unserer Produktqualität zu gewährleisten. In der gesamten Produktionskette werden strenge Qualitätskontrollen durchgeführt, und bei fehlerhaften Produkten setzen wir das Prinzip der Nachbesserung streng durch. Jede Charge wird erst dann freigegeben, wenn sie detaillierte Spezifikationstests bestanden hat.
Jede Charge unserer Materialien wird von unabhängiger Seite getestet, und falls erforderlich, senden wir Proben an zertifizierte Unternehmen zur Prüfung. Wir liefern diese Dokumente und Analysezertifikate zusammen mit der Lieferung, um zu bestätigen, dass unsere Produkte die erforderlichen Standards erfüllen.
Wenden Sie sich noch heute an unser Expertenteam und lassen Sie sich von uns bei Ihrem Geschäft helfen!